Vom Parkplatz gehen Sie nordwärts einige Meter zu einem Wanderweg (Schild Geierstein) und kommen auf diesem eben durch Wald an einem Fischteich vorbei. Rechts geht es über ein Brückerl, vorbei an einem kleinen See und kurz weiter. Links ab, nördlich des Sees westwärts auf einem Fahrweg spazieren und dann auf einen rechts abzweigenden Fahrweg. Gleich wieder rechts markiert ein Weg den Beginn des Westanstiegs zum Geierstein und wir gehen über den Westrücken aufwärts. Wir gelangen ostwärts in eine Mulde und durch diese auf schlechtem Weg zu einem Aufschwung. Von hier geht es in Serpentinen und teils rechts des buckligen Kamms anstrengend aufwärts zu einem Felsköpfel mit Aussichtsbank (Markeck, 1057 m). An einem weiteren Aussichts-Felskopf vorbei geht es nun überwiegend steil und wurzelig den Rücken hinauf zu einer Verflachung, dann weiter rechts des fortführenden Grats über anfangs erdige und wurzelige Felsen (aufpassen) und eine Rinne zu einem parkartigen Wiesenhang. Wir halten uns weiter rechts und gelangen über steile, steinige Serpentinen und anschließend über eine unterhalb des Grats verlaufende Rechtsquerung hinauf zum Gipfelkreuz des Geierstein (1483 m).
Abstieg über die Aufstiegsroute oder weiter Richtung Osten und auf dem Weg Nr. 12 zurück.
Streckenverlauf
Impressionen
Wegbeschreibung
Nach idyllischem Einstieg an den Fischteichen des als Schule umfunktionierten Schlosses Hohenburg geht es im Wald auf nicht saniertem Weg immer steiler bergan, bis ein Felsköpfel einen wunderschönen Talblick auf das charakteristische Isarwinkler Nadelstreifenmuster aus sattgrünen Wiesen und dazwischen eingezogenen Baumreihen gestattet. Nichts für Flachlandliebhaber ist allerdings der anstrengende Abschlusssteig mit seinen Fußfallen aus Wurzeln und Steinen zum 1491 Meter messenden Gipfel des Geigerstein genannten Bergs. Weniger trittsichere Wanderer können das bei 1483 Meter stehende Gipfelkreuz als Wendepunkt nehmen.
Vom Parkplatz gehen wir nordwärts einige Meter zu einem Wanderweg (Schild Geierstein) und kommen auf diesem eben durch Wald an einem Fischteich vorbei. Rechts geht es über ein Brückerl, vorbei an einem kleinen See und kurz weiter. Links ab, nördlich des Sees westwärts auf einem Fahrweg spazieren und dann auf einen rechts abzweigenden Fahrweg. Gleich wieder rechts markiert ein Weg den Beginn des Westanstiegs zum Geierstein (Schild) und wir gehen über den Westrücken aufwärts. Wir gelangen ostwärts in eine Mulde und durch diese auf schlechtem Weg (Schlamm, Wurzeln) zu einem Aufschwung. Von hier geht es in Serpentinen und teils rechts des buckligen Kamms anstrengend aufwärts zu einem Felsköpfel mit Aussichtsbank (Markeck, 1057 m). An einem weiteren Aussichts-Felskopf vorbei geht es nun überwiegend steil und wurzelig den Rücken hinauf zu einer Verflachung, dann weiter rechts des fortführenden Grats über anfangs erdige und wurzelige Felsen (aufpassen) und eine Rinne zu einem parkartigen Wiesenhang. Wir halten uns weiter rechts und gelangen über steile, steinige Serpentinen und anschließend über eine unterhalb des Grats verlaufende Rechtsquerung hinauf zum Gipfelkreuz des Geierstein (1483 m). Trittsichere können auf der Querung unter den höchsten Felszacken weitergehen und zum Hauptgipfel (1491 m) hinaufklettern.
Entweder Abstieg über die Aufstiegsroute oder weiter Richtung Osten. Anfangs muss eine kleinere steile Stelle überwunden werden, dann folgt man den Spuren des Ostrückens entlang oder leicht seitlich davon in die Senke zwischen Geier- und Fockenstein hinunter. An der bezeichneten Stelle zweigt man links Richtung Lenggries ab und überquert eine kleine Lichtung. Über Waldboden und Wurzeln geht es auf einem schmalen Weg ein gutes Stück in Kehren hinab. Der anschließende Forstweg führt über die Wiesen hinunter an einem Bauernhof vorbei bis eine Straße quert. Am Hallenbad vorbei die Goethestraße entlang, bis ein kleiner Fußweg über ein Brückerl in den Oberreiterweg zweigt. Ein kurzer Anstieg führt durch den Wald zum Hohenburger Weiher hinauf. Am Weiher angelangt, rechts den Weg entlang, am Schloss Hohenburg vorbei und zurück zum Parkplatz.
Weitere Touren
Bergtour von Lenggries auf das Brauneck über Kotalm
Dauer | 5:45 h |
Streckenlänge | 12.36 km |
Bergtour von Lenggries/Winkl zur Hochalm
Dauer | 3:00 h |
Streckenlänge | 6.29 km |
Brauneck: Großer Höhenweg - Aussichtstour über dem Isartal
Dauer | 3:30 h |
Streckenlänge | 6.33 km |
Hirschtal-Umrundung von Lenggries
Dauer | 9:00 h |
Streckenlänge | 25.79 km |
Klassische & Skating Loipe: Lenggries - Schwarzenbachtal
Dauer | 3:30 h |
Streckenlänge | 14.18 km |
Klassische Loipe: Lenggries - Schlegldorf - Arzbach (15km)
Dauer | 3:40 h |
Streckenlänge | 15.36 km |
Lenggries - Längentalalm/Kirchsteinhütte
Dauer | 6:00 h |
Streckenlänge | 23.60 km |
Lenggries - Schwarzenbachtal
Dauer | 2:05 h |
Streckenlänge | 8.26 km |
Lenggries-Jachenau-Walchensee und über den Sylvensteinsee zurück
Dauer | 5:00 h |
Streckenlänge | 74.22 km |
Rodelbahn Reiseralm am Brauneck in Lenggries
Dauer | 0:45 h |
Streckenlänge | 1.32 km |
Rundtour: Lenggries-Gaißach-Bad Tölz und über Wackersberg zurück
Dauer | 3:00 h |
Streckenlänge | 24.74 km |
Rundtour: Von Lenggries über Hirschtal - Aueralm - Marienstein wieder nach Lenggries
Dauer | 5:00 h |
Streckenlänge | 44.03 km |
Von Lenggries zum Geierstein
Dauer | 4:30 h |
Streckenlänge | 9.80 km |
Von Lenggries zum Seekarkreuz
Dauer | 5:45 h |
Streckenlänge | 12.72 km |
Von Lenggries zur Lenggrieser Hütte
Dauer | 3:00 h |
Streckenlänge | 18.27 km |
Von Lenggries zur Röhrlmoosalm und Roßsteinalmen
Dauer | 5:00 h |
Streckenlänge | 26.99 km |
Winterwanderung entlang des Lenggrieser Höhenwegs nach Wegscheid
Dauer | 2:00 h |
Streckenlänge | 4.85 km |
Winterwanderung von Lenggries an der Isar entlang nach Wegscheid
Dauer | 1:30 h |
Streckenlänge | 6.62 km |
Winterwanderung von Lenggries zur Denkalm
Dauer | 1:00 h |
Streckenlänge | 3.08 km |